5 Tipps wie du die richtige Feder wählst
Handschrift - die richtige Feder finden...
Viele Menschen denken, dass das Schreiben mit einem Füller kompliziert ist. Sie denken, dass der Füller kleckern könnte, das er möglicherweise nicht schreibt, dass sie das Geschriebene verwischen würden etc. Dem ist nicht so, wenn die richtige Feder bzw. Federstärke gewählt wird, sollte das Schreiben ein reines Vergnügen sein.
1. Wofür wird die (Füll-)Feder verwendet?
Federn können aus unterschiedlichen Metallen bzw. Legierungen gefertigt sein. Welches Material das richtige ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, zb. ob die Person bereits geübt ist mit dem Schreiben mit Tinte, wie schnell bzw. langsam sie schreibt, ob es eher für Notizen, für Zeichnungen, für Tagebücher etc. gedacht ist.
2. Anfänger oder Vielschreiber?
Als Faustregel kann man sich merken, dass eine ungeübte Person eher eine Feder benötigt, die relativ wenig Tintenfluss verursacht. Zwei Faktoren beeinflussen den Tintenfluss maßgeblich: Die Federstärke und wie die Feder beschaffen ist, also eher weich oder härter ist. Wenn Tinte weniger schnell fließt, hat der/die Ungeübte mehr Zeit, um die Buchstaben am Papier auszuformen, ohne in einem See von Tinte zu ertrinken. ;-)
3. Von Edelstahl bis Gold
Das Edelstahl ein relativ hartes Metall ist, muss nicht näher erläutert werden und hart ist gar nicht schlecht. Denn eine relativ harte Feder ist zum einen durchaus robust gegenüber äußeren Einflüssen und zum anderen gerade für Anfänger einfach am Papier zu führen, weil ihr Schreibverhalten anderen Schreibgeräten (Kugelschreiber, Rollerballs und sonstigen Stiften) nicht unähnlich ist.
Je nach Legierung kann eine Feder auch aus reinem Gold sein (was nur sehr selten der Fall ist, weil es schlichtweg zu teuer wird). Es gilt, je weicher die Feder, umso sanfter das Schreiben, aber eine weiche Feder beeinflußt auch den Tintenfluss. Sprich je weicher die Feder, umso mehr Tinte fließt beim Schreiben, was wiederum für Anfänger nicht empfehlenswert ist. Die Federspitzen sind oft mit einem Iridium-Punkt versehen, da diese besonders widerstandsfähig sind und die Tinte wunderbar aufs Papier leiten.
4. Federstärken
Es ist keine Wissenschaft, sondern relativ einfach von sehr fein (EF) bis breit (B) ist eine "normale" Feder zu finden. Alles darüber, zeichnet sich zwar durch wunderschönes Schriftbild aus, ist jedoch für Ungeübte auch relativ schwer zu schreiben:
- EF ; XF Extrafein
- F Fein
- M Mittel
- B Breit
- BB Extrabreit
- OF Linksschräg, Fein
- OM Linksschräg, Mittel
- OB Linksschräg, Breit
- OBB Linksschräg, Extrabreit
- BBI Extrabreit Italic (Kalligraphiefeder)
5. Federstärke x Federmaterial = Schreibvergnügen?
In etwa so kann eine stark vereinfachte Formel lauten. Wir empfehlen für AnfängerInnen sich eher mit einer nicht zu breiten und nicht zu weichen Feder der Faszination der Handschrift zu nähern, um schnell gute Ergebnisse und viel Freude beim Schreiben zu haben. Im Speziellen würden wir diese beiden Füller aus unserem Sortiment für die Anfänge des Schreibvergnügens empfehlen: Die Marie Curie als leichteres und schlankes Model mit einer Federstärke F aus Edelstahl gefertigt, ebenso wie den David Livingstone mit gleichen Federeigenschaften aber etwas schwerer von der Balance.
Liebe Beatrice!
Danke für deine Frage – die nicht so einfach zu beantworten ist, da die Handschrift so individuell wie jeder Mensch ist. Sprich, es schwer zu sagen ist, wie sich dein Druck, die verwendetet Feder (Material, Stärke), Tinte etc. auswirken. Aber ich persönlich verwende für Notizen die klassischen Moleskin Bücher und diese funktionieren für mich (meist mit grüner Tinte) sehr gut.
Lieber Peter!
Herzlichen Dank für dein Lob, es freut uns sehr, wenn unsere Arbeit Anerkennung findet! Wir haben uns bei Gusswerk für eine “Standardfeder” entschieden, diese ist aus Edelstahl mit der Stärke “M”. Die Kombination ergibt ein relativ zartes Schriftbild. Warum haben wir das getan? Weil wir qualitativ sehr gute Füller, mit einem schönen Design zu erschwinglichen Preisen anbieten wollen. Daher haben wir uns für eine Feder entschieden, die für “Alle” passen sollte. Sie doch mal unter “Raritäten” nach, ob du dort was findest. Es kommen demnächst auch einige Sammlerstücke von Mont Blanc (in Kommission) dazu.
Herzlichen Dank für die Tipps und Infos.
Was mich auch immer wieder beschäftigt: was brauche ich für eine Papierstärke, damit sich der Füller/die Schrift nicht durchdrückt.
Liebe Grüße
Beatrice
Hallo,
ich verfolge Ihre Aktivitäten auf Facebook. Gute Beiträge und attraktive Produkte. Allerdings schaue ich auf Ihrer nach verschiedenen Federn bei den Füllfederhaltern vergeblich. Sie hatten beispielsweise vor einiger Zeit einen Beitrag zu „Second Hand“ Füllern, zu dem Thema habe ich auf ihrer Webseite nichts passendes gefunden.
Was mache ich falsch?
Herzlichen Gruß aus Berlin
Peter Broschinski