Die 5 Top Tipps wie du deinen Füller in Schuss hältst

oder die Kunst einen Füller zu warten...

Jeder, der schon mal länger einen Füller hatte und ihm nicht die dementsprechende Aufmerksamkeit gewidmet hat, wird irgendwann bemerkt haben, dass der Füller nicht mehr so toll schreibt.

Tipp 1 - Das Verwenden

Wie jedes andere "technische" Gerät auch, will auch ein Füller regelmäßig "bewegt", also genutzt werden. Die Beste Art deinen Füller in Schuss zu halten ist es also ihn auch zu verwenden. Wenn du ihn täglich zum Schreiben verwendest, wird er es dir danken.

Tipp 2 - Tinte muss fließen

Da Tinte flüssig ist, soll Tinte auch fließen, damit alle wichtigen Teile immer gut benetzt sind. Das ist besonders wichtig, wenn der Füller mal weggelegt wird, oder länger senkrecht, zb. in einer Sakkotasche, steckt. Am einfachsten - am Morgen, bevor du das Haus verlässt - den Füller kurz aufschrauben, Aufziehmechanik nachdrehen, bis an den Lamellen des Tintenführers Tinte sichtbar wird, zudrehen, fertig. Bei Patronen, einfach vorsichtig die Patrone andrücken, bis gleiches an den Lamellen passiert. Fertig.

Tipp 3 - Die richtige Tinte

Auch hier gilt, was bei anderen Dingen (zb. Auto) selbstverständlich ist. Wer in seinen Füller Gutes (qualitative Tinte) hinein gibt, wird sich freuen, weil der Füller dadurch kaum verunreinigt, sprich verklebt. Die Farbpigmente in günstiger Tinte sind relativ groß und neigen somit leichter dazu, in den feinen und engen Gängen im Füller haften zu bleiben und zu verkleben. Unsere Original Gusswerk Tinte ist speziell für weiches, sanftes Schreiben ohne zu verkleben abgestimmt.

Tipp 4 - Die richtige Pflege

In dem "Füller richtig reinigen" Blog findest du Schritt für Schritt, wie du deinen Füller richtig reinigst, damit du über Jahre Freude hast. Jedoch sei hier ein einfacher Tipp - für eine schnelle und gute Lösung - genannt. Den Füller einmal im Monat mit der Feder unter laufendes lauwarmes Wasser halten, gleiches auch in die Kappeninnenseite, mit Küchenpapier trocknen und fertig.

Tipp 5 - Das Weglegen

Siehe Tipp 1 ;-) aber Scherz beiseite. Wenn der Füller mal länger nicht verwendet wird sollte die Tintenaufziehmechanik bzw. die Patronen entfernt werden, der Füller kurz mit lauwarmen Wasser durchgespült, mit Küchenpapier getrocknet und an einen nicht zu warmen (Raumtemperatur bis max. 25° Celsius) Platz, idealer Weise dunkel (eine Etui in einer Schublade) gelagert werden.

Wenn du diese Tipps befolgst, wirst du mit deinem Füller über lange Zeit ohne Einschränkungen schreiben und Freude haben.

2 Kommentare

  • Liebe Eve! Das freut uns, wenn die Tipps geholfen haben und noch mehr freut es uns, dass du gerne schreibst. Apropos Schreiben – man kann nie genug Füller in seiner Sammlung haben… :-)

    Gusswerk
  • Super Anleitung! Ich muss sagen ich hab meinen ersten Schulfüller immer noch (das sind jetzt gut 30 Jahre!) und schreibe noch gerne mal damit! Ich finde Füllfederhalter geben einfach ein fliesendes Schreibgefühl und sind die Creme de la Creme! Ich fürchte ich muss meine Sammlung erweitern und bei Gusswerk bestellen 🙊

    Eve Schrom

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen